Image

Reittherapie

Die Größe und die Kraft der Pferde ermöglichen beim Umgang und beim Reiten viele Erfolgssituationen, die nachhaltig das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen stärken.

Das Fühlen, Riechen, Getragen werden, Umsorgen und Pflegen des Pferdes ermöglichen eine ganzheitliche Sinnansprache, die von den meisten Kindern und Jugendlichen nicht als »Therapie« oder als »pädagogische Maßnahme« wahrgenommen wird. Reiten – und damit auch die Reittherapie – wird vielmehr als Erlebnis empfunden, bei dem Spaß und Freude im Vordergrund stehen. Entsprechend hoch sind Teilnahmebereitschaft und Mitarbeit. Förderziele auf motorischer und kognitiver Ebene lassen sich entsprechend gut umsetzen.

Das Pferd als Fluchttier verfügt über sehr feine Sinne, die in der therapeutischen Arbeit sinnvoll eingesetzt werden können. Pferde erkennen emotionale Stimmungen und können hierdurch reflektierendes und verantwortungsvolles Handeln fördern. Gleichzeitig sind Pferde neugierig und begegnen jedem Menschen unvoreingenommen. Diese Akzeptanz und der hohe Aufforderungscharakter der Pferde erleichtern die Therapiesituation. Ebenso fordert das Pferd aber eine innere Klarheit und Durchsetzungsfähigkeit, um seinem »Leittier Mensch« bereitwillig zu folgen und schult damit Eigenwahrnehmung und Autorität.

wir:fördern und ermöglichen sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen (insbesondere mit Konzentrationsschwierigkeiten oder Ängsten; mit Übergewicht; mit Verhaltensauffälligkeiten; mit Einfach-und Mehrfachbehinderungen auf kognitiver und motorischer Ebene) die Reittherapie bei Manuela Neuhofer. Infos zu den Reittherapie-Angeboten finden Sie hier. Informationen zu den Fördermöglichkeiten durch das wirWerk erhalten Sie gerne per Email.

Image